Erbrechtstag
Erbrechtstag
konzertLESUNG
Geschichten Stories, Songs am Buß- und Bettag
mit Winfried Bode
Mittwoch, den 21. November 2012 um 19.30 Uhr
---------------------------------
7. Kölner Erbrechts- und Vorsorgetag
Rechtsanwalt Norbert Schönleber behandelte folgende Themen:
Erben und Vererben - wie vermeide ich Fehler
Samstag, 19. November 2012 um 15.00 Uhr
---------------------------------
Lesung
„Der Werwolf von Köln“
von und mit Myriane Alice Angelowski
Donnerstag, 15. November 2012, 19.30 Uhr
---------------------------------
„Thymian und Steine“
von Sumaya Farhat-Naser war
das „Buch für die Stadt 2012“ in Köln und der Region.
Dienstag, den 06. November 2012 um 19:30
im AHLBACH FORUM.
---------------------------------
7. Kölner Erbrechts- und Vorsorgetag
Rechtsanwalt Joseph Schnitzler behandelte folgende Themen:
Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Bestattungsvorsorge
Samstag, 3. November 2012, 15.00 Uhr
---------------------------------
Die konzertLesung mit Winfried Bode am Dienstag, dem 20. März 2012 konnte aus organisatorischen Gründen leider nicht im Ahlbach Forum stattfinden!
Neuer Ort war das Café und Restaurant „Brücken“, Johannisstrasse 79, 50668 Köln um 20:30 Uhr !
---------------------------------
Ein Buch für die Stadt 2011
ZUM BUCH -
In seinem Buch „Weißer Rabe, schwarzes Lamm“, dem diesjährigen Buch für die Stadt, wirft Jovan Nicolic´ einen Blick zurück in seine Kindheit, die er in einer schäbigen Romasiedlung in Serbien verbrachte, und die ein Leben voller verrückt-skurriler Momentaufnahmen in seiner großen Familie schildert.
Doch es ist kein „Blick zurück im Zorn“.
ZUM AUTOR -
Jovan Nikolic, geboren 1955 in einer Zigeunersiedlung bei Cacak (Serbien), ist einer der bedeutendsten Vertreter zeitgenössischer Romaliteratur. Neben zahlreichen Lyrikbänden veröffentlichte er auch Theaterstücke und satirische Texte in serbokroatischer Sprache. Seit seiner Emigration im Jahr 1999 lebt er in Deutschland, zur Zeit in Köln. Stipendien der Heinrich-Böll-Stiftung, des deutschen PEN und des Cultural City Network, Graz. In deutscher Sprache: "Zimmer mit rad". Gedichte und Prosa
ZUR VORLESERIN -
Ingeborg Semmelroth, von Bernd Vossen (Intendant des Jungen Theaters Leverkusen) ausgebildete Rezitatorin, liest seit 2003 an den unterschiedlichsten Veranstaltungsorten in der Region. Seit Jahren nimmt sie teil an der Leverkusener Kunstnacht und an der Aktion des StadtAnzeigers und des Literaturhauses Köln „Ein Buch für die Stadt“. Sowohl Klassik als auch zeitgenössische Literatur gehören zu ihrem Repertoire.
---------------------------------
Krimilesung
Am Dienstag, den 22. November 2011 um 19:30 Uhr fand eine Krimilesung mit Edda Minck statt.
Ganz Bochum freut sich auf den Mittelaltermarkt? Nein – eine freut sich nicht: Maggie Abendroth. Die hat einen Job in einer Ochsenbraterei und wird in ihrem Mittelalterkostüm aussehen wie eine Schildkröte mit Kopfschmerzen.
Schon am ersten Tag stellt sich heraus, dass der Ochse auf dem Grill gar keiner ist, dass Ritter nicht immer ritterlich und Zwerge nicht an allen Körperstellen klein sind.
Auch Maggies nächstes Cateringprojekt, die Aftershowparty der Bochumer Nachtigall Dolores La Rose endet im Fiasko. So schlecht hat sie doch gar nicht gesungen, denkt Maggie – da wird es wohl ein anderes Motiv für ihre durchgeschnittene Kehle geben müssen.
Bis sie die fünf wichtigen »W« (Wo, Wann, Wie, Wer und Warum) durchschaut hat, wird sie immer wieder durch die aufdringliche Präsenz ihres Ex von klaren Gedanken abgehalten. Lange genug, um in eine tödliche Falle zu tappen.
Edda Minck (*1958) lebt und arbeitet in Bochum. Als Mitglied des Autorenduos Minck & Minck ist sie allen Lesern der Maggie-Abendroth-Ruhrpottkrimis bereits bestens bekannt. Mit ihren Soloprojekten verlässt sie die blutigen Pfade des Krimigenres und widmet sich auf humorvolle Art der wichtigsten Frage des Lebens: Sekt oder Selters?
Die Veranstaltung ist kostenlos. Die Besucher sind jedoch aufgerufen, für den Hospizdienst im Kölner Westen e.V. zu spenden.
Nähere Information unter www.Koelner-Bestatter.de und www.EddaMinck.de
---------------------------------
Die 6. Kölner Erbrechts- und Vorsorgetage
am Samstag, den 12. November 2011 um 15:00 Uhr trug Rechtsanwalt Joseph Schnitzler folgende Themen vor:
Ist meine Patientenverfügung richtig formuliert?
Wie errichte ich eine Vorsorgevollmacht?
Ist meine Bestattungsvorsorge vor dem Zugriff des Sozialamtes geschützt?
Auf all diese Fragen habenb Sie eine Antwort erhalten. Rechtsanwalt Schnitzler gab aufgrund seiner großen Erfahrung mit dieser Rechtsmaterie
praktische Tipps für die Lösung Ihrer Probleme. Insbesondere beleuchtete er das neue Patientenverfügungsgesetz und die Rechtsprechung zur Vorsorgevollmacht im Hinblick auf bereits bestehende Vollmachten bzw. Patientenverfügungen.
-----
am Samstag, den 19. November 2011 um 15:00 Uhr trug Rechtsanwalt Norbert Schönleber folgendes Thema vor:
- Erben und Vererben - wie vermeide ich Fehler"
Im Anschluss an die Vorträge war Zeit und Gelegenheit zur Diskussion mit den Rechtsanwälten.
---------------------------------
Kinder haften für Ihre Eltern!
Montag, den 14. März 2011, um 19 Uhr
im Ahlbach Forum
Rechtsanwalt Joseph Schnitzler und
Dipl. Betriebswirt Ernst-Jürgen Kröll
referieren über die rechtlichen Belange und die finanzielle Absicherung für Betroffene und Angehörige.
Im Anschluss an die Vorträge ist Zeit und Gelegenheit zur Diskussion!
Jeder kann zum Pflegefall werden
Schon ein Unfall oder eine Krankheit können aus dem Berufsleben in die Pflege führen. Im höheren Alter steigt das Risiko weiter an. Nach dem 80. Lebensjahr ist jeder Dritte auf Pflegehilfe angewiesen.
Hauptsächliche Pflegegründe
Grundsätzlich führen vor allem chronische Krankheiten (z.B. Herzschwäche, Rheuma, Demenz) und plötzliche Ereignisse wie ein Schlaganfall oder Sturz zu zu einem bleibenden Schaden, der mit Pflegebedürftigkeit verknüpft ist. Es gibt sechs große Krankheitsgruppen, die für den Großteil der Pflegefälle verantwortlich sind:
Krankheiten des Kreislaufsystems, Psychische Störungen, Krankheiten des Nervensystems, Krankheiten des Bewegungsapparates, Tumore, Senilität und andere unspezifische Symptome.
Diese Themen berühren fast jeden von uns - direkt oder indirekt.
Wir möchten diese Thematik aus rechtlicher und finanzieller Sicht hinterleuchten.
---------------------------------
Ein Buch für die Stadt 2010
ZUM BUCH -
Norbert Scheuer erzählt von Flucht und Heimkehr in die Eifel: „Überm Rauschen“. Da gibt es machtvolle Bilder, die den Beinamen „Homer der Eifel“ für Scheuer immerhin, der Richtung nach, plausibel machen. Er schreibt in diesem Roman, der im vergangenen Jahr nur knapp das Rennen um den Deutschen Buchpreis verloren hat, die Geschichte fort, die schon vielfach in seiner Prosa aufschien, so in „Flussabwärts“ und „Kall, Eifel“. Eine Geschichte von herber Wirklichkeit und sanfter Sehnsucht, die geprägt ist von genauer Menschenbeobachtung und sprachlicher Konzentration. Sie handelt von Erinnerung und Verlust, von der Liebe zu einer Holländerin, die ins Eis einbrach, und von den Alltagsmühen in der Kneipe ...
ZUM AUTOR -
Norbert Scheuer wurde 1951 in Prüm geboren, lebt in Keldenich und ist als Systemprogrammierer tätig.
ZUR VORLESERIN -
Ingeborg Semmelroth, von Bernd Vossen (Intendant des Jungen Theaters Leverkusen) ausgebildete Rezitatorin, liest seit 2003 an den unterschiedlichsten Veranstaltungsorten in der Region. Seit Jahren nimmt sie teil an der Leverkusener Kunstnacht und an der Aktion des StadtAnzeigers und des Literaturhauses Köln „Ein Buch für die Stadt“. Sowohl Klassik als auch zeitgenössische Literatur gehören zu ihrem Repertoire.
---------------------------------
Am 15. April 2010 fesselte Ralf Kramp, der Meister des schwarzen Humors aus der Eifel, im stilecht dekorierten AHLBACH Forum, mit seinen Krimigeschichten und Gedichten aus seinem großem Eifelkrimirepertoire die über 80 begeisterten Zuhörer. Diese ließe sich ganz au die skurrilen und immer wieder zum schmunzeln und lachen einladenden Geschichten ein. Inmitten von Särgen bekamen die Zuhörer eine Anleitung zum perfekten Mord. Auch der schwarze Tod, ein in de Eifel gerösteter Kaffee, soll da Wunder bewirken.
Nach dem Abend konnte sich auch jede in die Lage eines bemitleidungwürdigen Zeitgenossen versetzen, der seine mörderische Arbeit aus sentimentalen Gründen nicht mehr verrichten kann. Ob dieser dann durch unser soziales Netz aufgefangen, und seine Arbeitsunfähigkeit anerkannt wird blieb allerdings an diesem Abend unbeantwortet. Letztendlich ist er doch über seinen eigenen Schatten gesprungen und hat allen Sentimentalitäten zum Trotz, seinen Auftrag pflichtbewusst ausgeführt.
Bei der anschließenden geselligen Runde wurde noch viel über das Gehörte gesprochen und auch immer wieder gerne gelacht.
Die Veranstaltung war kostenlos. Die Besucher waren jedoch aufgerufen, für den Hospizdienst im Kölner Westen e.V. zu spenden. Auf diesem Wege kamen 256,30 Euro für den guten Zweck zusammen.
Nähere Information unter www.Koelner-Bestatter.de und www.RalfKramp.de
---------------------------------
Farben des Humors
in Köln und Anderswo ...
Am Dienstag, den 05. Oktober 2010 um 20:00 im AHLBACH FORUM.
Der Vorleser:
Winfried Bode, geboren am 28.12.1948 in Köln - Grundschule - Gymnasium - Ausbildung Grafischer Zeichner - Zivildienst - Reinzeichner in Werbeagenturen - Studium Freie Malerei in Köln (Meisterschüler) - Ausstellungen.
konzertLESUNGen mit WINFRIED BODE
Musik und Literatur…
…ein doppelter Hörgenuss! - Stories und Songs, die einander perfekt ergänzen.
Spannende oder entspannende Literatur im Wechsel mit fetziger oder gefühlvoller Musik - vorgetragen von dem Kölner Sänger, Gitarristen, Song-Schreiber und Vorleser Winfried Bode.
Winfried Bode ist seit 1965 als Musiker aktiv, in und um Köln, aber auch deutschlandweit und im angrenzenden Ausland.
Seit 2003 kombiniert er Musik und Literatur erfolgreich miteinander - sowohl zusammen mit der Hörfunk-Journalistin Gisela Schinawa als Duo “music & words”, als auch solo.
Anfangs wurden bei den konzertLESUNGen vorwiegend Kurzgeschichten oder Romanauszüge mit inhaltlichem Bezug zur Musik vorgelesen (zum Beispiel aus “Heartbreak Hotel” von Mark Childress, einem Roman über Aufstieg und Fall von Elvis Presley, oder aus dem Bestseller “Fleisch ist mein Gemüse” von Heinz Strunk, worin von den skurrilen Erlebnissen einer Tanz-Band in der norddeutschen Provinz erzählt wird).
Am 05. Oktober wurden Geschichten von Heinrich Lützler, Kurt Tucholsky, Heinz Strunk und Max Goldt gelesen ... ganz unter dem Motto: Farben des Humors - in Köln und Anderswo ...
---------------------------------
Die 5. Kölner Erbrechts- und Vorsorgetagen sind nun auch vorbei.
Am Samstag, den 06. November 2010 um 15:00 Uhr trug, Rechtsanwalt Joseph Schnitzler vor rund 50 interessierten Zuhörer folgende Themen vor:
- Patientenverfügung
- Vorsorgevollmacht
- Bestattungsvorsorge
- Änderungen im Erbschaftssteuerrecht
Am Samstag, den 20. November 2010 um 15:00 Uhr trug Rechtsanwalt Norbert Schönleber vor rund 70 interessierten Zuhörern folgendes Thema vor:
- Erben und Vererben - wie vermeide ich Fehler"
Im Anschluss an die Vorträge wurde die Zeit und Gelegenheit zur Diskussion mit den Rechtsanwälten genutzt.
Fordern Sie unter 0221 / 9 58 45 988 die schriftliche Zusammenfassung beider Tage an.
---------------------------------
Die 4. Kölner Erbrechts- und Vorsorgetage sind vorbei.
Am Samstag, den 14. November 2009 um 15:00 Uhr trug
Rechtsanwalt Joseph Schnitzler folgende Themen vor:
- Patientenverfügung
- Vorsorgevollmacht
- Bestattungsvorsorge
- Änderungen im Erbschaftssteuerrecht
Am Samstag, den 21. November 2009 um 15:00 Uhr trug Rechtsanwalt Norbert Schönleber folgendes Thema vor:
- Erben und Vererben - wie vermeide ich Fehler"
Im Anschluss an die Voträge nutzten die Zuschauer die Zeit und Gelegenheit zur Diskussion mit den Rechtsanwälten.
Die Veranstaltungen waren sehr gut besucht. Rund 140 interressierte Bürger fanden sich an den Samstagen im AHLBACH Forum ein.
Fordern Sie unter 0221 / 9 58 45 988 die schriftliche Zusammenfassung beider Tage an.
---------------------------------
Bürgerversammlung Rochusplatz
Rund 100 Bickendorfer Bürger folgten der Einladung der big und fanden sich am 27. April 2010 um 19:30 Uhr im Ahlbach Forum ein. Thema war die Bebauung des Rochusplatzes. Das hochkarätig besetze Podium stellte sich den teils sehr kritischen Fragen und Äußerungen des Publikums. Jean Pütz, der bekannte Fernsehmoderator, moderierte die Veranstaltung in seiner gewohnt souverän und freundlichen Art.
Haben Sie Fragen?
info@Ahlbach-Forum.de
Rückblicke